Auf dem Welterbe-Steig Oberes Mittelrheintal

Sonntag, 18.06.2023

Junge Wandergruppe

Das obere Mittelrheintal ist UNESCO-Weltkulturerbe und begeistert mit seinen Burgen, Schlössern und einer wunderschönen Kulturlandschaft entlang des Rheins.

Seit 2022 führt der Welterbesteig linksrheinisch von Bingen nach Koblenz entlang an vielen historischen Sehenswürdigkeiten und eindrucksvollen Aussichten auf den Rhein. Auf uns wartet die zweite Etappe des Welterbesteiges.

Wir starten am Bahnhof Niederheimbach und erreichen kurz darauf unser erstes Zwischenziel, die Heimburg. Weiter geht es zum Aussichtspunkt „Siebenburgenblick“. Hier bietet sich uns, wie der Name schon sagt, der Blick auf gleich sieben Burgen: Heimburg, Burg Sooneck, Burg Stahleck, Burg Schoeneck, Ruine Kammerburg, Ruine Burg Fürstenberg und die Ruine Nollig.

Anschließend geht es steil bergauf zur Kölschen Wiese. Nach einem kurzen Abstecher in die Steckeschlääferklamm wandern wir weiter durch Wald, Wiesen und das Morgenbachtal bis zum Schweizerhaus. Von dort aus geht es zum Zielpunkt, dem Bahnhof Trechtingshausen.

Strecke: Start: Bahnhof Niederheimbach – über den Aussichtspunkt „Siebenburgenblick“ – durchs Morgenbachtal – bis zum Bahnhof Trechtingshausen.

Zwischensrast nach ca. 4/5 der Strecke: Schweizerhaus, Biergarten mit schöner Aussicht auf den Rhein (mitgebrachtes Essen darf verzehrt werden, wenn ein Getränk vor Ort erworben wird)

Streckenlänge: ca. 17,4 km und 600 Hm

Gehzeit: ca. 5:30 h

Max. Teilnehmerzahl: 20

Treffpunkt: am 18. Juni um 9:45 Uhr am Eingang des Mainzer Hauptbahnhofs, Abfahrt um 10:03 Uhr mit der RB 26 Richtung Köln

oder 10:50 Uhr am Bahnhof Niederheimbach

 Mitbringen & Einpacken: Proviant für die Mittagspause und die Zwischenrast (Biergartenprinzip: Getränke gibt es vor Ort, Essen bringt sich jeder selbst mit), Getränke, dem Wetter angepasste Kleidung, bequeme Schuhe (Joggingschuhe oder Wanderstiefel – je nach Witterung), ggf. Sonnenbrille und Sonnencreme.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilnahme nur mit Anmeldung bis zum 16.06.2023 möglich.

Bitte bei der Anmeldung angeben: Name und Handynummer für kurzfristige Rücksprachen.

Organisator:
Sophie Burgmann sophie-burgmann@gmx.net