Südtirols Hochgebirgswelten – Unterwegs in den südlichen Ötztaler Alpen
(T-1556)
Beschreibung
Wie der Titel schon sagt, wird die Tour durch die südlichen Ötztaler Alpen führen und wir werden uns zwischen Tirol und Südtirol hin und her bewegen. Start der Tour wird das Bergsteigerdorf Vent sein. Wir gehen aber nicht wie bei den E5 Touren durch das Niedertal zur Similaunhütte oder das Rofental zur Schönen Aussicht, sondern werden direkt von Vent zum Ramolhaus aufsteigen. Von dort queren wir in das Obergurgler Tal zur Langtalereckhütte und dann weiter über das Langtaler Joch auf die Südseite des Bergkamms. Auf Südtiroler Seite gelangen wir zur Stettiner Hütte oberhalb der Spronser Seenplatte/Texelgruppe. Von hier aus nehmen wir den Tiroler Höhenweg zur Zwickauer Hütte und weiter geht es zum Gasthof Hochfirst an der Timmelsjochstraße. Über das Timmelsjoch geht es zurück nach Tirol und über einen wunderschönen Gratweg zum Brunnenkogelhaus hoch über Sölden. Mit dem Abstieg nach Zwieselstein endet die Tour wieder im Ötztal.
Voraussetzungen
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit; Gehzeiten 8-9 h
- Sa, 12.07. Anreise nach Vent und ÜN im Berghotel Gstrein
- So, 13.07. Aufstieg zum Ramolhaus (1300 HM Aufstieg, 8 km, 5 h)
- Mo, 14.07. Gipfeloptionen rund um das Ramolhaus
- Di, 15.07. Übergang zur Langtalereckhütte (660 HM Aufstieg, 1200 HM Abstieg, 10 km, 5 h)
- Mi, 16.07. Über Langtaler Joch zur Stettiner Hütte (1000 HM Aufstieg, 600 HM Abstieg, 11 km; 5,5 h)
- Do, 17.07. Gipfeloptionen rund um die Stettiner Hütte
- Fr, 18.07. Übergang zur Zwickauer Hütte (800 HM Aufstieg, 700 HM Abstieg, 8 km, 4 h)
- Sa, 19.07. Über das Grubjoch zum Gasthof Hochfirst (600 HM Aufstieg, 1800 HM Abstieg, 16 km, 7-8 h)
- So, 20.07. Busfahrt zum Timmelsjoch; Gratweg zum Brunnenkogelhaus (750 HM Aufstieg, 500 HM Abstieg, 8 km, 5 h)
- Mo, 21.07. Abstieg nach Zwieselstein (200 HM Aufstieg, 1500 HM Abstieg, 8 km; 4,5 h), Abreise
Ausrüstung
- Tourenrucksack für Hüttenwanderung
- Notfallbiwak
- Erste Hilfe
- Snowspikes/Grödeln
Details
Vortour zum Kennenlernen am So, den 15.06.2025
Österreich / Italien / Tirol / Südtirol / Ötztaler Alpen
Berghütten und Berggasthöfe
ÖPNV, Fahrgemeinschaften
Online-Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Kurs-/Tourenleitung möglich. Für alle Teilnehmenden gelten die Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren. Bitte beachten Sie auch das Merkblatt zum Klimaschutz.
200,00 Euro Teilnahme-Entgelt für Mitglieder der Sektionen Mainz (inkl. C-Mitglieder), Wiesbaden, Rüsselsheim, Nahegau und Neustadt a. d. Weinstraße (Kooperationssektionen).
DAV-Mitglieder anderer Sektionen zahlen einen Aufschlag von 20,00 Euro.
Fahrkosten sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind im Teilnahme-Entgelt nicht enthalten!