Von mild bis wild: Bergsteigen rund um die Amberger Hütte

(T-1564)

Beschreibung

Die Amberger Hütte liegt auf über 2.000 Metern inmitten der Stubaier Alpen, am Talende des Sulztals. Rundherum finden sich Bergtouren in allen Schwierigkeitsgraden.

Unsere Gipfel-Ziele werden klassische Bergsteigerwege umfassen, mit einigen Höhenmetern, weglosem Gelände, grandiosen Aus- und Tiefblicken, der ein oder anderen leichten Kletterstelle und ggf. auch Gletscherberührung. Mögliche Touren umfassen beispielsweise die Gaislehnscharte/den Gaislehnkogel, den Schrankogel (3496 m), das Atterkarjöchl, oder die Kuhscheibenspitz (3189 m). Die Ziele werden gemeinsam nach Gruppenzusammensetzung und Wetterverhältnissen geplant. Grundlegende Techniken, die für die jeweiligen Tourenziele beherrscht werden müssen, werden vor Tourenbeginn gemeinsam abgestimmt.

Wer mag, kann seine Yogamatte mitbringen, auch dafür wird sich etwas Zeit finden. 

 

Voraussetzungen

  • Trittsicherheit in weglosem Gelände und im Blockgelände mit freien Kletterstellen im 1. oder 2. Grad.
  • Schwindelfreiheit für die ein oder andere ausgesetzte Stelle.
  • Kondition für Etappen von 8 Stunden und mit bis zu 1000 Höhenmetern im Aufstieg pro Tag.
  • Keine Gletschererfahrung notwendig, dies kann – je nach Tourenauswahl – vor Ort geübt und direkt angewandt werden. Es werden keine spaltenreichen Gletscher begangen.

Ausrüstung

siehe Packliste Al 02 Bergsteigen

Höhenmeter: 1000 m
Etappendauer: 8 h
Kondition: groß
Technik: mittel

Details

Termindetails

Hinweis: Anreise erfolgt am Mittwoch, mit Übernachtung im Tal. Gemeinsamer Aufstieg zur Hütte am Donnerstag

Mi. 18.06.2025 - So. 22.06.2025
Vorbesprechung

Nach Absprache, voraussichtlich Anfang Mai, digital

Zielort

Österreich / Sellrain / Stubaier Alpen / Gries im Sulztal

Amberger Hütte

Anreisehinweis
  • Die Tour ist so geplant, dass An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist: Anreise mit der Bahn ab Mainz nach Innsbruck. Von Innsbruck mit dem Bus nach Gries.
  • Ansonsten wird die Anreise in Fahrgemeinschaften empfohlen. Absprachen sind im Rahmen der digitalen Vorbesprechung möglich.
Leitung

Anmeldung

Anmeldung nur nach vorheriger Rücksprache mit der Kurs-/Tourenleitung möglich.

Für alle Teilnehmenden gelten die Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren. Bitte beachten Sie auch das Merkblatt zum Klimaschutz.

Online-Anmeldung

Anmeldung bis
25.04.2025
Preis

150,00 Euro Teilnahme-Entgelt für Mitglieder der Sektionen Mainz (inkl. C-Mitglieder), Wiesbaden, Rüsselsheim, Nahegau und Neustadt a. d. Weinstraße (Kooperationssektionen).

DAV-Mitglieder anderer Sektionen zahlen einen Aufschlag von 20,00 Euro.

Fahrkosten sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind im Teilnahme-Entgelt nicht enthalten!

Maximale Teilnehmeranzahl
5