Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln den Kursteilnehmenden unserer Alpinausbildungskurse umfassendes theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zum sicheren Bewegen im felsigen Gelände sowie in Sicherungstechniken und Wetterkunde.
Unsere Kurse bieten die ideale Vorbereitung für eigenständige Bergtouren oder anspruchsvollere alpine Unternehmungen.
Die Teilnehmenden dürfen sich auf eine unvergessliche Woche auf der urigen und gemütlichen Kaunergrathütte freuen – auf 2817 m Höhe, umgeben von beeindruckender Hochgebirgslandschaft. Neben bester Verpflegung aus der Tiroler Spezialitätenküche stehen ein Klettergarten und ein Übungsklettersteig direkt an der Hütte zur Verfügung.
Bergkompetenz erwerben in 3 Stufen
Der Klimawandel ist in den Bergen schon länger zu beobachten und führte in den letzten Jahren zu einer rasanten Änderung der örtlichen Gegebenheiten rund um die Kaunergrathütte. Der Plangeroßgletscher ist fast verschwunden, Schneefelder sind oft nur noch im Frühsommer anzutreffen.
Dies erforderte eine Neuausrichtung und Anpassung der von der Sektion Mainz auf der Hütte angebotenen Alpinausbildung. Die Ausbildungskurse gibt es auf drei verschiedenen Niveaus:
Wenn Gletschergebiete verschwinden, werden Felswände und felsige/ blockige Grate zur Königsdisziplin des Bergsteigens.
Der Einsteigerkurs bietet geübten Bergwandernden die Möglichkeit, bei kompetenter Einführung die Fähigkeit zu erwerben, selbstständig Bergtouren im weglosen Gelände planen und durchführen zu können. Die dazu notwendige alpine Wetterkunde, Orientierung/Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, sowie das Verhalten in Notfällen wird während des Kurses vermittelt.
Schwerpunkte des Grundkurses sind die Trittschulung im hochalpinen, weglosen Gelände, die Kletterausbildung und Durchführung leichter Klettertouren, eine Einführung ins Klettersteiggehen und Begehen versicherter Steige. Da bei hochalpinen Bergtouren in den Ostalpen zunehmend felsiges Gelände anzutreffen ist, sind Klettertechniken im Fels, Sicherungstechniken und Seilschaftsklettern häufig notwendige Bergkompetenzen zum Besteigen von Gipfeln.
Es werden keine übermäßigen alpinen Voraussetzungen erwartet, aber Trittsicherheit durch Aufenthalt oder Wandern auf Gebirgswegen sowie Schwindelfreiheit für die Kletterausbildung sind die Anforderungen für die Teilnahme. Kondition für das 4-6 stündige Training in der Hochgebirgsarena Kaunergrathütte wird vorausgesetzt.
Nach der Festigung der im Grundkurs erlernten Kenntnisse, liegt der Schwerpunkt des Kurses in der Durchführung von Bergtouren im Fels bis zum III. Schwierigkeitsgrad in selbstständigen Seilschaften. Weiterhin ist Vermittlung von Fertigkeiten zur Absicherung und Einrichtung von Fixpunkten sowie in der behelfsmäßigen Bergrettung im Aufbaukurs vorgesehen.
Als Anforderungen für die Teilnahme werden klettertechnische Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt (alpine Klettererfahrung im II.-III. Grad). Weiterhin eine gute Kondition für 6-stündige Bergtouren und Mehrseillängenrouten.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Bergsteiger*innen, die möglichst selbstständig Bergtouren im Fels bis zum IV. Schwierigkeitsgrad planen und in selbstständigen Seilschaften durchführen wollen. Dabei können sie jederzeit auf die Unterstützung und Hilfestellung der Bergführer*innen zählen und ihre Bergkompetenz weiter verbessern.
Als Anforderungen für die Teilnahme werden klettertechnische Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Aufbaukurs oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt (alpine Klettererfahrung im IV. Grad). Weiterhin eine sehr gute Kondition für 6-8-stündige hochalpine Bergtouren und Mehrseillängenrouten.
Alpinausbildung auf der Kaunergrathütte
Die neuen Ausbildungskurse sind ab sofort buchbar!
Kursanmeldung
Wenn Sie sich für einen Grundkurs interessieren, können Sie sich direkt mit dem Online- Anmeldeformular anmelden.
Wenn Sie sich für einen Aufbau- oder Expert-Kurs interessieren, schreiben Sie bitte zunächst eine E-Mail an alpinausbildung-kaunergrathuette[at]dav-mainz.de - Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. Füllen Sie bitte erst danach vollständig das Online-Anmeldeformular aus.
Den Link zum Online Anmeldeformular finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Für alle Teilnehmenden gelten
- die Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren
- die Reservierungs-/No-show-Bedingungen für Alpenvereinshütten
- das Merkblatt zum Klimaschutz.
Alle Bedingungen finden Sie hier zur Ansicht und zum Download (unter "Teilnahme an Kursen und Touren"):
Fragen und Antworten zur Alpinausbildung
- Wie erfolgt die Buchung eines Kurses?
Über das Online-Formular auf der Homepage der Sektion Mainz LINK - Wie erfolgt die Bezahlung der Kursgebühr?
50% der Kursgebühr wird per Überweisung nach erfolgter Anmeldung fällig, die restliche Kursgebühr wird 4 Wochen vor Kursbeginn per Lastschrift eingezogen - Welche Kosten kommen zusätzlich zu den Kursgebühren dazu?
Unterbringung im Mehrbettzimmer (25 €/Tag) oder Matratzenlager (15 €/Tag), wobei die Zuteilung ausschließlich durch die Hüttenwirtin erfolgt und die Halbpension (45 €/Tag) - Kann ich auch als Nicht-Alpenvereinsmitglied teilnehmen?
Nein, Teilnahme erfordert Mitgliedschaft in einem europäischen Alpenverein (EUMA-europäischer Dachverband für den Bergsport) - Kann ich auch als Nicht-Sektionsmitglied teilnehmen?
Ja, es wird ein einmaliger Aufpreis von 20€ erhoben oder alternativ eine C-Mitgliedschaft in der Sektion Mainz - Können Kinder und Jugendliche an den Kursen teilnehmen? Erhalten sie eine Preisermäßigung?
Ja, Jugendliche in Begleitung eines Erziehungsberechtigten ab einem Alter von 14 Jahren; keine Preisermäßigung bei den Kursgebühren, aber bei der Unterkunft entsprechend dem Alter - Muss ich die Unterkunft auf der Hütte für den Kurs selber buchen?
Nein - Ist eine Zahlung über Kreditkarte möglich?
Nein. Kursgebühren werden überwiesen bzw. per Lastschrift eingezogen; Zahlung auf der Hütte ist nur in bar möglich)
- Ist eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll?
Ja, siehe auch Empfehlung vom DAV zu „Reiserücktritts- und Reiseabbruch-Versicherung RRV“ - Bekomme ich meine Kursgebühr zurück, wenn ich einen Kurs vor Beginn absage?
Bei Abmeldungen, die weniger als 28 Tage vor Kursbeginn eingehen, ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Kann der freigewordene Platz neu vergeben werden, fällt lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 10 € an. - Bekomme ich im Krankheitsfall während des Kurses eine anteilige Rückerstattung?
Nein - Kann ein Kurs mangels Teilnehmer abgesagt werden?
Ja, bis 4 Wochen vor Kursbeginn - Wird ein Kurs wegen schlechtem Wetter abgesagt?
Bei extremen Wetterbedingungen kann eine Absage durch den verantwortlichen Bergführer auch kurzfristig erfolgen. Eine Erstattung der Kursgebühr ist in diesem Fall gewährleistet, weitere Kosten werden nicht übernommen.
- Wie groß sind die Gruppen bei den Alpinkursen?
Grundkurs 4-6 Personen je Bergführer, Aufbau- und Expertkurs 4 Personen je Bergführer - Was passiert, wenn das Leistungsniveau der Gruppe nicht zusammenpasst?
Sollte aufgrund der Eingangsprüfung der Kursvoraussetzungen nicht vorkommen. Etwaige Anpassungen des Kursprogramms an das Leistungsniveau erfolgen gegebenenfalls vor Ort durch den verantwortlichen Bergführer. - Organisiert der DAV Mainz Fahrgemeinschaften zum Pitztal?
Nein, aber im Vorfeld werden auf Wunsch der Teilnehmer die Kontaktdaten ausgetauscht. Die Sektion Mainz empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften
- Wo erhalte ich die für die Kurse benötigte Ausrüstung?
Auf der Kaunergrathütte erfolgt mit Kursbeginn die Ausgabe der Ausrüstung. - Kostet die Leihausrüstung extra Gebühren?
Nein, ist durch die Teilnehmergebühr bereits abgedeckt. - Reduziert sich der Preis, wenn ich eine eigene Ausrüstung habe?
Nein - Welche Ausrüstung benötige ich selbst?
Liste für Grundkurs, Aufbau-u Expertkurs (siehe Anhang) - Welcher Bergschuh ist geeignet?
Typ C – alpiner Bergstiefel - Gibt es einen Versicherungsschutz?
Ja, über die Mitgliedschaft im DAV.
- Welche Qualifikation besitzt die Kursleitung?
Staatlich geprüfte Bergführer*innen
- Level 1 = Grundkurs Hochalpines Bergsteigen
- Level 2 = Aufbaukurs Hochalpines Bergsteigen mit Schwerpunkt Fels
- Level 3 = Expertkurs Hochalpines Bergsteigen mit Schwerpunkt Fels
- Wo liegt die Hütte, die als Stützpunkt für die Kurse dient?
Tirol – Pitztal auf 2817 m,Talort Plangeroß - Wie komme ich zur Hütte?
Aufstieg von Plangeroß (1612 m),ca. 1.200 Hm, ca. 4 Stunden - Kann ich vor dem Kurs bzw. im Anschluss an den Kurs auf der Hütte übernachten?
Ja, selbstständige Buchung über das Online-Portal erforderlich. - Sind die Kursteilnehmer im Matratzenlager oder Mehrbettzimmer untergebracht?
Das entscheidet je nach Auslastung ausschließlich die Hüttenwirtin vor Ort. - Kann ich auch im 2-Bett-Zimmer übernachten?
Nein - Wie sind die sanitären Anlagen auf der Kaunergrathütte?
Trockentoilette, Waschräume und Dusche (gegen Gebühr) vorhanden - Gibt es ein vegetarisches Essensangebot?
ja - bitte bei der Anmeldung angeben. - Gibt es ein veganes Essensangebot?
Nein - Was ist bei einer Lebensmittelunverträglichkeit zu beachten?
Bitte unbedingt VOR Anreise bekannt geben (vor Ort kann der Wunsch nicht mehr berücksichtigt werden). Je nach Aufwand kann ein Aufpreis erhoben werden. - Gibt es außer der Halbpension auf der Hütte eine Zwischenverpflegung für tagsüber?
1x Marschtee und 1x Lunchpaket pro Woche in Halbpension enthalten, darüber hinaus gegen Gebühr. - Was ist ein Hüttenschlafsack und wofür brauche ich den?
Ein Hüttenschlafsack ist ein sehr dünner Schlafsack ohne Füllung, welcher als Hygieneunterlage bei Übernachtungen in Berghütten erforderlich ist - Kann ich auf der Kaunergrathütte mit EC-Karte bezahlen?
Nein, nur Barzahlung möglich.
Ziele der Alpinausbildung
"Was immer du tun kannst oder träumst es zu können, fang damit an"
(Johann Wolfgang von Goethe)
Das Abschmelzen der Gletscher vollzieht sich in den Alpen aktuell mit durchschnittlich 0,5 bis 1 Meter Verlust an Eisdicke pro Jahr, je nach Region, Höhenlage und Größe des Gletschers. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden je nach Entwicklung der Erderwärmung ein Großteil bis hin zu allen Gletschern der Alpen verschwunden sein. Der Klimawandel ist in den Bergen schon länger zu beobachten und führte in den letzten Jahren zu einer rasanten Änderung auch der örtlichen Gegebenheiten rund um die Kaunergrathütte. Der Plangeroßgletscher ist fast verschwunden, Schneefelder sind oft nur noch im Frühsommer anzutreffen. Die rasanten Veränderungen haben dazu geführt, dass die Alpinausbildung auf der Kaunergrathütte neu ausgerichtet wurde.
Hochtouren, wie wir sie bisher kannten, wird es nicht mehr geben. Das Gefahrenpotential beim sommerlichen Bergsteigen erhöht sich. Für eine realistische Risikoabschätzung der möglichen alpinen Gefahren sollte man sich sowohl als Einsteiger*in als auch erfahrene*r Bergsteiger*in folgende Fragen bei der Planung von Touren im Hochgebirge stellen
- Mit welchen Gefahren muss ich rechnen und wodurch entstehen sie?
- Wie wahrscheinlich ist deren Eintritt und wie groß wäre ein möglicher Schaden?
- Welche geeigneten Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Gefahren auf ein persönlich akzeptables Risiko zu minimieren? Ist ein Verzicht auf die Tour notwendig?
- Welchen Plan B habe ich parat?
Wo Gletscher abschmelzen, bleibt instabiles Moränengelände zurück. Die häufigsten Gefahren sind hier Steinschlag und Rutschungen sowie Stürze durch sich bewegendes Blockwerk. Hochalpine Übergänge (Scharten, Joche) werden zu steilen Aufschwüngen im Felsgelände, die häufig Klettern im I.-III. Grad erfordern, da die umliegenden Gletscher sich zurückziehen. Die Grate der hohen Gipfel sind zunehmend eisfrei und erfordern je nach Steilheit Klettern und Sicherungstechnik bzw. Klettern im kombinierten Gelände.
Das Auftauen von Permafrost führt zur Destabilisierung ganzer Bergflanken oder Wände. Die häufigste Gefahr sind Steinschläge, bis hin zu Fels- und Bergstürzen unterschiedlichsten Ausmaßes. Die Gefahr besteht grundsätzlich überall dort, wo die Nullgradgrenze für längere Zeit über der Permafrostgrenze liegt. Aktuell ist davon das Hochgebirge ab ca. 3.000 - 3.500 m betroffen.
Die Alpinausbildungskurse, die von staatlich geprüften Tiroler Bergführer*innen unter Nutzung der Trainingsstätten und Berge des Kaunergrats in der Nähe der Kaunergrathütte durchgeführt werden, dienen der Ausbildung und Vermittlung von alpinen Kenntnissen und Fertigkeiten im Hochgebirge. Zentrales Anliegen ist das Erlangen von Bergkompetenzen, die die Teilnehmenden befähigen, selbstständig und sicher leichte bis anspruchsvolle Alpintouren durchzuführen und die oben gestellten Fragen für sich gut beantworten zu können.
Die Neuausrichtung der Alpinausbildung mit Schwerpunkt Fels orientiert sich an den augenblicklich im Hochgebirge vorzufindenden Verhältnissen am Berg. In den Kursen vermittelte Sicherungs- und Klettertechniken im felsigen Gelände, ermöglichen den Teilnehmenden mit der richtigen Ausrüstung Gipfel sicher zu besteigen. Durch Trittschulung lassen sich loses Geröll und Blockwerk besser überwinden. Kursinhalte wie alpine Wetterkunde und Tourenplanung befähigen die Teilnehmenden, Gefahrenpotentiale von selbst geplanten Touren zu minimieren, einen Plan B mitzudenken und defensiv bei z.B. bestimmten Wetterereignissen wie einer Kaltfront zu agieren.
Weitere Angebote
Weitere Kurs- und Tourenangebote finden Sie in unserer Programmübersicht.