© Gerlinde Dahm / DAV Mainz

Das war die Mitgliederversammlung 2025

08.05.2025

Ehrungen, Gedenken, Berichte, Wahlen – die Sektion Mainz ist sehr aktiv!

Ein kleiner Ausschnitt aus den Themen der diesjährigen Mitgliederversammlung.

Wer schafft es noch mit 86 auf die Kaunergrathütte? Genau - nicht jeder. Und wer es schafft, bekommt den Pokal der Sektion Mainz. Verliehen wurde er an Dietmar Rodewald für seinen Aufstieg auf 2817 Meter. Und auch an Brigitte Berneburg, deutlich jünger, aber sie war die älteste Besucherin der Kaunergrathütte. Den Bericht dazu findet ihr auf der Homepage des Deutschen Alpenvereins.

Zu Beginn der Versammlung wurde der Mitglieder gedacht, die in 2024 verstorben waren.

Die anschließenden Tätigkeitsberichte der einzelnen Vorstandsmitglieder zeigten auch in diesem Jahr die ganze Vielfalt unserer Sektion: Zahlreiche Veranstaltungen, ein Großvortrag und die Teilnahme an der jährlichen Hauptversammlung des DAV. Eines der Highlights: Der Saisonabschluss 2024 („Almabtrieb“) fand mit den Kurpfälzer Alphornbläsern statt.

Der E-Mail-Newsletter der Sektion ("Bergpost") wird gut angenommen, und unsere Homepages strahlen in neuem Design (die Homepage der JDAV wird in Kürze ebenfalls umgestellt).

Seit 2024 ist Katja Franiek als Naturschutzreferentin tätig und bietet vielfältige Aktivitäten in der Region (Lennebergwald, Botanischer Garten Mainz, Mainzer Sand) an.

Am Kleinen Mainzer Höhenweg wird – auch aufgrund geänderter Streckenführung – eine neue Beschilderung geplant: alle 92 Schilder werden in 2025 ausgetauscht.

Etwa 40 Ausbilder*innen trafen sich im November 2024 zu einer Klausurtagung unter der Leitung der Ausbildungsreferentin Ellen Müller-Taschinski. 

Es gibt ein neues Angebot: Medizinische Beratung zum Höhenbergsteigen von Dr. Nadine Dreimüller.

Insgesamt 106 Wanderungen hat die Sektion in 2024 angeboten.

Auf dem Weg in die Klimaneutralität unternimmt die Sektion etliche Anstrengungen: Balkonkraftwerk, „Freie Nacht fürs Klima“, LED-Beleuchtung in der Kletterhalle, Umweltgütesiegel für die Kaunergrathütte und, und, und.

In der JDAV gibt es derzeit 7 Jugendgruppen und 25 Jugendleiter*innen, außerdem 3 Familiengruppen (eine neu in 2024 gegründet).

Der Schatzmeister berichtete über die positive Bilanz 2024. Der erwirtschaftete Jahresüberschuss wird in 2025 laut Beschluiss der Mitgliederversammlung für Maßnahmen auf der Kaunergrathütte (beispielsweise Ersatz alter Batterien des Blockheizkraftwerks, aber auch Umbaumaßnahmen) und für Investitionen am Standort Mainz (auch Bauvorhaben) eingesetzt werden.

Die geplante Erweiterung des AV-Hauses und der Kletterhalle wird weiter vorbereitet - noch sind nicht alle Verhandlungen mit der Stadt Mainz in „trockenen Tüchern“. Der Projektplan ist erarbeitet, die Zuständigkeiten festgelegt - im 2. Halbjahr 2025 soll der Bauantrag gestellt werden. Nach Baugenehmigung, Förderanträgen und Ausschreibung könnte demnach ab der 2. Jahreshälfte 2026 mit dem Bau gestartet werden. Vor diesen Schritten wird es eine außerordentliche Mitgliederversammlung dazu geben!

Und dann wurde noch gewählt. 

Zum neuen Vorstand wurden gewählt:

  • Erste Vorsitzende
    Sonja Haug
  • Zweite Vorsitzende
    Hella Brand-Lennartz
  • Schatzmeister
    Jörg Meyer-Scholten
  • Ausbildungsreferentin
    Ellen Müller-Taschinski
  • Schriftführer
    Damian Kaluza
  • Jugendreferentin
    Laurena Bender

Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Erik Nötzold (langjähriger Schatzmeister), Leonard Kesting (Jugendreferent) und Gerlinde Dahm (Schriftführerin).

Neu gewählt wurden auch der Beirat sowie ein Mitglied des Ehrenrates – gewählt wurde Thomas Brugger.

Zum Abschluss dankte die alte und neue Erste Vorsitzende allen Ehrenamtlichen der Sektion sowie den Teilnehmer*innen der Mitgliederversammlung und schloss die Sitzung.