Programm

Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung

© Raoul Taschinski
Am Rande des Grönlandeises - Trekking zwischen Eis und Klima
Live-Vortrag von Raoul Taschinski
Do. 18.12.2025 19:30 Uhr

Dieser spannende Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die eisige Welt Grönlands und zeigt, wie sich eine der letzten großen Naturlandschaften unseres Planeten im Wandel befindet.

© Bernd Breuer
Osttirol - Berg- und Naturerlebnisse in faszinierender Landschaft
Ein Vortrag von Bernd Bräuer
Do. 23.10.2025 19:30 Uhr

„Osttirol ist anders: authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge. Osttirol ist das Bergtirol.“

© Alix von Nelle
8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle
Fr. 23.01.2026 19:30 Uhr

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

© Archiv Simon Messner
Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle
So. 16.11.2025 18:00 Uhr

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

Weitere Treffer

Alpenüberquerung, E5 Teil I (Kleinwalsertal / Oberstdorf - Pitztal)

Fernwanderweg E5 über alpine/hochalpine Höhenwege und Übergänge.

  • Allgäuer Alpen
  • Lechtaler Alpen
  • Venetgebirge
  • Kaunergratvariante (Ötztaler Alpen)
  • Übergang Kaunergrat (Wallfahrtsjöchl)
  • Kaunergrathütte
  • Pitztal

siehe auch "Alpine Aktivitäten - Alpenquerung / E5"

Alpenüberquerung E5 Teil III (Bozen - Carbonare)

Fernwanderweg E5 über alpine Höhenwege, Gebirgsüberquerungen, Gipfel, Übergänge:

  • Fleimstaler Alpen
  • Lagoraigebirge
  • Salurner Wald
  • Monte Gronlait
  • Monte Fravort
  • Hochebene von Lavarone

siehe auch "Alpine Aktivitäten - Alpenquerung / E5"

Alpenüberquerung E5 Teil II (Pitztal - Bozen)

Fernwanderweg E5 über alpine/hochalpine Höhenwege und Übergänge.

  • Jägersteig / Braunschweiger Hütte
  • Venter Panoramaweg
  • Übergang Bellavista / Kurzras
  • Schnalstal
  • Meraner Höhenweg
  • Meran 2000
  • Tschögglberg-Bozen

siehe auch "Alpine Aktivitäten - Alpenquerung / E5"

Grundkurs Hochalpines Bergsteigen

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen beim Bewegen im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte.

Grundkurs Hochalpines Bergsteigen

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen beim Bewegen im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte.

Grundkurs Hochalpines Bergsteigen

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen beim Bewegen im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte.

Gletscherausbildung auf der Wiesbadener Hütte
  • Zwei Theorieabende im Mai/Juni im Alpenvereinshaus Mainz
  • Ausbildung auf der Wiesbadener Hütte:
    • So:        gemeinsamer Hüttenaufstieg in ca. 2 Std. ab Bielerhöhe
    • Mo/Di:  Ausbildung in der Hüttenumgebung
    • Mi/Do:  Touren in Seilschaft auf umliegende Übergänge und Gipfel
    • Fr:         abschließende Übungen und Abstieg
Mountainbike - Fahrtechnik für Fortgeschrittene

Fahrtechnik verbessern und Sicherheit im Gelände vertiefen.

Den Teilnehmenden werden die fahrtechnischen Übungen spielerisch und praxisnah vermittelt.

Neben verschiedenen Übungen und Stationen findet im Anschluss eine gemeinsame Ausfahrt ins Gelände statt.​ 

Wiesbadener Fasanerie - Hohe Wurzel - Schläferskopf

Wir treffen uns auf dem Parkplatz der Fasanerie und wandern von dort in einem großen Bogen größtenteils durch kühlen Wald hoch hinauf auf die "Hohe Wurzel". Hier machen wir eine Mittagsrast, bevor es weitergeht zum "Schläferskopf". Mit einem Blick auf Wiesbaden lassen wir uns wieder "runterrollen" bis zu unserem Ausgangspunkt. 

Schlussrast ist geplant im Restaurant "Neues Schützenhaus", direkt an der Fasanerie.

Organisatorin:
Marina Aumann
(Kontakt siehe Anmeldung)

Eichen, Stelen und Raketen
Führung durch den Ober-Olmer Wald

Ein Spaziergang mit Waldpädagogin Anne Böschen durch Vergangenheit und Gegenwart im Ober-Olmer Wald.

Der Pfälzerwald zum Anfassen und Erleben

Der Bahnhof Lambrecht ist unser Ausgangspunkt. Im Wald angekommen, folgt man mehr oder weniger dem Pfälzer Hüttensteig, der immer wieder schöne Ausblicke auf den Pfälzerwald, aber auch auf Lambrecht bietet. Der Kaisergarten und der Breite Loog sind weitere historische Stätten auf der nun fast ausschließlich aus schmalen Pfaden bestehenden Route. Es geht bergauf und dann ebenso knackig bergab zur Totenkopfhütte.

Die Kalmit erwandern wir nicht direkt, sondern nehmen den Weg über das Felsenmeer. Die Atmosphäre hier ist teilweise schon fast alpin. Direkt nach dem Felsenmeer geht es in wenigen Schritten hinauf zur Kalmit. Der Weg führt gleich wieder ziemlich steil vom Berg hinunter, um kurze Zeit später wieder bergauf ins eigentliche Hohe Loog zu führen. Ab dem Hohen Loog Haus erwartet uns nun mit Sühnekreuz, Bergstein, Nollenkopf, Ziegeunerfelsen und dem Blick auf die Wolfsburg ein wahres Feuerwerk an Highlights, bevor wir die letzten Meter zum Neustädter Bahnhof zurücklegen und mit ersten Gedanken und einem Lächeln auf die Tour zurückblicken.

Eine schöne, aber anspruchsvolle Tour, die man unbedingt frühmorgens in Lambrecht starten sollte. 

Einkehrmöglichkeiten:
PWV - Hellerhütte, Totenkopfhütte und Kalmithaus (Ludwigshafener Hütte)

Streckenlänge:
ca. 26 km

Höhenmeter:
Aufstieg 779 Hm, Abstieg 811 Hm

Schlussrast und Zwischenrast auf den Hütten.

Organisatorin:
Adriana Degreif
(Kontakt siehe Anmeldung)

Vitaltour Geheimnisvoller Lemberg

Die Vitaltour Geheimnisvoller Lemberg bietet alles, was man sich von einem Premiumwanderweg wünscht: kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, Bergbaurelikte, wilde Bachtäler, „verzauberte“ Wege und alpine Pfade, historische Kultstätten, einen See, Weinberge und Trockenmauern, fantastische Aussichten und einzigartige Naturerlebnisse. Neben den herrlichen Blicken über das Nahetal und den vielen Pfadabschnitten durch trockene Eichenwälder sind vor allem die vielen Schnitzereien sowie liebevoll gestalteten Ruhebänke hervorzuheben.

Strecke:
Norheim - Birkenhof - Schinderhanesloch - Trommbachtal - Besucherbergwerk Schmittenstollen - Lemberg - Silbersee - Oberhausen - Niederhausen - Norheim

Streckenlänge:
ca. 21 km

Höhenmeter:
Aufstieg 450 Hm, Abstieg 450 Hm

Schlussrast eventuell spontan.

Hinweis:
Schmittenstollen - Besichtigung 45 min / 7 € Eintritt  ==>  bitte bei Anmeldung mit angeben

Organisatorin:
Adriana Degreif
(Kontakt siehe Anmeldung)

Exkursion Naturschutzgebiet Mainzer Sand

Exkursion mit Frau Dr. Ute Becker (Grüne Schule im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
Hinweis: Der Termin ist bereits AUSGEBUCHT

Im Bann der Zugspitze

Die Zugspitze im Wetterstein ist der am stärksten touristisch geprägte Gipfel in Deutschland - aber auch einer der imposantesten Berge bei uns.

Osttirol - Berg- und Naturerlebnisse in faszinierender Landschaft
Ein Vortrag von Bernd Bräuer

„Osttirol ist anders: authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge. Osttirol ist das Bergtirol.“

8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

Klettern von Mehrseillängen in alpiner Umgebung

Der Kurs richtet sich an Kletterbegeisterte, die bereits Erfahrungen im Felsklettern gesammelt haben und Lust haben, in das Klettern von Mehrseillängen-Routen einzusteigen sowie an Wiedereinsteiger zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse.